Meine Präsidentschaft empfinde ich als ehrenvolle Aufgabe. Nicht nur weil Wintersport eine meiner größten Leidenschaften ist, sondern weil es mir ein Bedürfnis ist, Kindern und Jugendlichen Unterstützung auf dem Weg zum Spitzensport und im Breitensport (durch Skikurse, Übungsleiter-Ausbildungen usw.) zu bieten. Es erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit zu sehen, was wir im Wintersportland Oberösterreich zu Wege bringen. Ein moderner Verband ist dynamischen Prozessen unterstellt. Es geht darum... Mehr anzeigen
Meine Präsidentschaft empfinde ich als ehrenvolle Aufgabe. Nicht nur weil Wintersport eine meiner größten Leidenschaften ist, sondern weil es mir ein Bedürfnis ist, Kindern und Jugendlichen Unterstützung auf dem Weg zum Spitzensport und im Breitensport (durch Skikurse, Übungsleiter-Ausbildungen usw.) zu bieten. Es erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit zu sehen, was wir im Wintersportland Oberösterreich zu Wege bringen. Ein moderner Verband ist dynamischen Prozessen unterstellt. Es geht darum, uns weiterzuentwickeln und künftige Herausforderungen zu antizipieren.
Besonders im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wird es mit dem Skihandbuch online und Projekten in den sozialen Netzwerken (social media) neue Impuls geben. Ziel ist eine top aktuelle und zielgerichtete Informationen für alle Wintersportbegeisterten zur Verfügung zu stellen.
Weiters wollen wir in allen Bereichen ein starkes Zeichen setzen und positive Werte, wie Fair Play, Solidarität, Gemeinschaft, Integration, Teamgeist, Kameradschaft, Disziplin und Beharrlichkeit sowie Leistungswille und -bereitschaft, vermitteln. Diese müssen von allen beteiligten Akteuren als selbstverständlich erachtet werden. Der Landesskiverband ist sich seiner Verantwortung und Vorbildwirkung für den Nachwuchs im Spitzensport bewusst.
Das Team des Landesskiverbandes hat das Ziel, eine Kultur der Aufmerksamkeit zu entwickeln! Indem wir im Verband das Thema der Gewaltprävention aufgreifen, hinschauen und wenn notwendig handeln, und Verantwortliche im Sport dafür sensibilisieren und ihre Handlungsfähigkeiten stärken, können wir Übergriffen vorbeugen und diese aktiv bekämpfen. Der Landesskiverband verspricht Null-Toleranz im Zusammenhang mit Machtmissbrauch.
Sportlich darf ich als Präsident auf eine äußerst erfolgreiche Saison zurückblicken. Erstmals bei Weltmeisterschaften dabei, erreichte Vincent Kriechmayr neben dem Vize-Weltmeistertitel im Super G als Zugabe auch noch die Bronze-Medaille in der Abfahrt. Erfreulich war auch der Sieg des 27-jährigen Gramastettner´s auf der legendären Lauberhorn-Abfahrt in Wengen. Bei der Heim-WM in Seefeld eroberten sowohl Jacqueline Seifriedsberger als auch Michael Hayböck jeweils Team-Silber. Für Seifriedsberger war es nach einer Bronze-Medaille im Einzel bereits die vierte Silbermedaille mit der Mannschaft. Der siebenfache österreichische Meister Hayböck sorgte mit WM Silber für einen weiteren Glanzmoment in seiner Karriere. Wir freuen uns, wenn unsere Aktiven erfolgreich sind, wenn Siege errungen werden. Erfolge unserer Top Athleten sollen der jüngeren Garde jene Impulse verleihen, die zum Erfolg führen. Im Gegenzug leiden wir auch mit, wenn Leistungsträger in ein Formtief fallen, wenn sich erhoffte Erfolge nicht einstellen und Erwartungen nicht erfüllt werden.
Die Basis für eine erfolgreiche Arbeit im Landesverband beginnt in den Vereinen. Das ehrenamtliche Engagement vieler Funktionäre, Trainer, Übungsleiter, … sind das Fundament und nach den Eltern für viele Kinder der erste Kontakt mit dem Wintersport. Das Sport- und Freizeitangebot wird immer vielfältiger, im Gegenzug wird es schwieriger ehrenamtliche Helfer zu finden. Es wird in unserer Verantwortung liegen, gemeinsam mit den Vereinen fundierte Zukunftsstrategien zu entwickeln.
Es ist mir eine Freude als Präsident des Landesskiverbandes OÖ allen Visionären, Funktionären und Trainern, Freunden und Gönnern des Landesskiverbands in den letzten Jahren, für ihren Einsatz und ihre Unterstützung recht herzlich zu danken. Besonders die sportlichen Erfolge, aber auch unvergessliche Erinnerungen der Wintersportler in Verbindung mit dem Landesskiverband zeigen, dass aus Visionen ein hervorragendes Modell gewachsen ist.
Eine nachhaltige Nachwuchsförderung benötigt eine Vielzahl von engagierten Akteuren, die sich nach ihren Möglichkeiten für die jungen Sportler/innen einsetzen. Stellvertretend für alle geschätzten Kooperationspartner möchte ich das Land OÖ, die Energie AG sowie den Skipool namentlich nennen. Ohne wirtschaftliche Unterstützung könnten wir Trainings, Wettkämpfe und Projekte nicht durchführen.
Mit dem nordischen Infrastrukturprogramm des Landes Oberösterreich ist eine qualitative Verbesserung im Trainingsbetrieb der Nachwuchssparten gesichert. Speziell mit den Rollerstrecken soll eine ganzjährige Vorbereitung mit den Skirollern flächendeckend möglich sein. Nicht alle Punkte des Konzeptes LSVOÖ 2025 wurden berücksichtigt, aber wir freuen uns über die aktuellen Investitionen und hoffen auf weitere Impulse und Investitionen für unsere Nachwuchssportler.
Ich danke meinem Team und allen vor Ort für deren Einsatz im Sinne des Wintersports. Schön zu wissen, dass wir auf engagierte Menschen und Partner vertrauen können.
DI Fritz Niederndorfer MBA (eh)
Präsident Landesskiverband OÖ